
NGD expansion
STULZ sorgt für perfektes Klima bei NGD
Als Next Generation Data (NGD), Europas größtes Rechenzentrum, die Kapazität des Erdgeschosses seiner Anlage in Wales beträchtlich erweitern wollte, war ein Kühlsystem erforderlich, das effektiven und zuverlässigen Betrieb ermöglicht. Nach einer Prüfung aller verfügbaren Optionen entschied sich NGD für eine Klimatisierungslösung von STULZ auf dem neuesten Stand der Technik.
Der Hintergrund
Bei NGD handelt es sich um ein speziell für diesen Zweck errichtetes Carrier-neutrales Tier-III-Colocation-Rechenzentrum, das einen hochgradig sicheren Raum mit einer Fläche von 70.000 m2 anbietet und unabhängige Services sowie belastbare Stromversorgungs- und Kühlsysteme umfasst. Anfang 2018 kündigte das Rechenzentrum angesichts einer wahren Flut von neuen Kundenverträgen mit einem Wert von über 125 Mio. £ über fünf Jahre den Ausbau des Erdgeschosses um rund weitere 9.300 m2 Kapazität an.
Phil Smith, der Bauleiter von NGD, erläutert: „Dank unseres 16-wöchigen Ausbauprogramms sind wir der Nachfrage unserer Kunden stets einen Schritt voraus. Um ein Projekt mit einer solchen Größe und Komplexität innerhalb von nur vier Monaten abzuschließen, müssen mehr als 500 Bauarbeiter ständig vor Ort sein. Damit die Arbeiten mit dem richtigen Tempo vorankommen, ist es erforderlich, dass die Lieferanten Aufbau und Bauart ihrer Produkte an den Zeitplan anpassen.“
Die Lösung
NGD spezifizierte 114 STULZ GE-Hybridsysteme mit Indirekter Freier Kühlung, die gemeinsam mit 26 Hochleistungs-Rückkühlern und Pumpenaggregaten von Transtherm Cooling Industries arbeiten.
Das GE-Hybridsystem verwendet Außenluft für die Freie Kühlung in den kälteren Monaten und schaltet zum Energiesparmodus um, sobald es die Außentemperatur zulässt. Das Innengerät weist zwei Kühlkomponenten auf: ein Direktexpansions(DX)-Kühlregister und einen Freikühlwärmetauscher. Wenn in den wärmeren Monaten die Umgebungstemperatur im Außenbereich oberhalb von 20 °C liegt, wird das System als wassergekühltes DX-System betrieben und der Kühlkompressor führt die Wärme über einen Plattenwärmetauscher(PHX)-Verflüssiger in das Wasser ab. Das Wasser wird dann für die Kühlung in den Transtherm Rückkühler gepumpt, wo die Wärme in die Luft abgeleitet wird.
Im Freikühlmodus dürfen die Rückkühlergebläse betrieben werden und kühlen das Wasser auf ungefähr 5 °C über Umgebungstemperatur, bevor es durch den Freikühlwärmetauscher gepumpt wird. Je nach Wassertemperatur und/oder Wärmelastanforderungen kann das Wasser im „Mix-Betrieb“ verwendet werden, bei dem es sowohl durch proportional gesteuerte Ventile geleitet wird, die dadurch die proportionale Freie Kühlung ermöglichen, als auch durch die wasssergekühlte DX-Kühlung, die auf diese Weise zusammenarbeiten. Dem Wasser müssen unbedingt 25 Prozent Ethylenglycol als reiner Frostschutz hinzugefügt werden, um das Einfrieren des Rückkühlers zu vermeiden, wenn die Umgebungstemperatur im Außenbereich unter null liegt.
Das Ergebnis
NGD konnte dank seines auf 16 Wochen angelegten Ausbauprogramms extrem schnell auf globale Marktchancen reagieren. Daher muss NGD mit vertrauenswürdigen, zuverlässigen und engagierten Partnern in der Lieferkette wie STULZ zusammenarbeiten, die technische Spitzenleistungen und Logistikfähigkeiten miteinander kombinieren und stets pünktlich liefern können.